Laborwerte-Abkürzungen, medizinische Fachbegriffe

In vielen Laborbefunden sind nur Abkürzungen aufgelistet. Wofür stehen sie und was bedeuten sie? Im Folgenden eine alphabetische Liste der gängigsten Blutwerte und Laborwerte:
A
- AB0 → Blutgruppensystem AB0
- ALAT, ALT → Alaninainotransferase (veraltet: GPT)
- Alb → Albumin
- AP → Alkalische Phosphatase
- α-Amylase → Alpha-Amylase
- AT III → Antithrombin 3
- ASAT, AST → Aspartataminotransferase (veraltet: GOT)
B
- BASO → Basophile Granulozyten
- BILI → Bilirubin im Blut
- DIR-BILI DRI → Direktes Bilirubin (konjugiert)
- IND-BILI → Indirektes Bilirubin (unkonjugiert)
- BILI Urin → Bilirubin im Urin
- Blutkörperchen → rote: Erythrozyten; weiße: Leukozyten
- Blutplättchen → siehe Thrombozyten
- BGA → Blutgasanalyse
- BKS → Blutsenkung
- BSG → Blutsenkungsgeschwindigkeit, auch BKS oder BSR
- BSR → Blutsenkungsreaktion, siehe BS
C
- Ca → Calcium
- CL → Chlorid
- CHE → Cholinesterase
- CHOL → (Gesamt-) Cholesterin, siehe TC (Total Cholesterin)
- CK → Kreatininphospokinase bzw. Kreatininkinase
- CO2 → Kohlenstoffdioxid
- CORT → Cortisol
- CRP → C-reaktives Protein
- Cu → Kupfer
- CYS-C → Cystatin-C
D
- D-DIM → D-Dimere
- DIFF-BB → Differentialblutbild
E
- ELEKTROPHOR → (Eiweiß-) Elektrophorese
- ENZYME → siehe Enzyme
- EOS, EOSIN → Eosinophile Granulozyten
- EPO → Erythropoetin
- ERYS → Erythrozyten (rote Blutkörperchen)
- ERY-IND → Erythrozytenindizes
- EVB → Erythrozytenverteilungsbreite
F
- Fe → Eisen (Ferum)
- Ferrit → Ferritin
- FIBRI → Fibrinogen
- FOL → Folsäure
- FT3 → Freies Trijodthyronin (siehe T3)
- FT4 → Freies Thyroxin (siehe T4)
G
- GAMMA-GT, γ-GT → Gamma-Glutamyl-Transferase
- GFR → glomeruläre Filtrationsrate
- GLOB → Globuline
- α1-Globuline
- α2-Globuline
- β-Globuline
- γ-Globuline
- GLUC → Glucose
- GLYKO → Glycogen (Zuckerspeicher)
- GOT → Glutamat-Oxalazetat-Transminase, siehe ASAT
- GPT → Glutamat-Pyruvat-Transminase, siehe ALAT
H
- Harns → Harnstoff (auch UREA)
- HB → Hämoglobin
- HbA → glykosyliertes Hämoglobin
- HDL → High-Density-Lipoprotein, siehe Cholesterin
- HKT → Hämatokrit
- HS → Harnsäure
I
- IgA → Immunglobuline A
- IgE → Immunglobuline E
- IgG → Immunglobuline G
- IgM → Immunglobuline M
- INR → International Normalized Ratio, siehe: Thromboplastinzeit
K
- K → Kalium
- KB → Kleines Blutbild
- KREA → Kreatinin
- KC → Kreatinin-Clearance
- KOR → Kortisol, siehe Cortisol
- KU → Kupfer, siehe CU
L
- LAK → Laktat, Milchsäure
- LDH → Laktatdehydrogenase
- LDL → Low-Density-Lipoprotein, siehe Cholesterin
- LEUKO → Leukozyten (weiße Blutkörperchen)
- LEUKO URIN → Leukozyten im Urin
- LIPA → Lipase
- LIPO-A → Lipoprotein-A
- LYMPH → Lymphozyten
M
- Mg → Magnesium
- MCH → mittlerer korpuskulärer Hämoglobingehalt, siehe Erythrozytenindizes
- MCHC → mittlere korpuskuläre Hämoglobin-Konzentration, siehe Erythrozytenindizes
- MCV → mittleres korpuskuläres Volumen, siehe Erythrozytenindizes
- MONO → Monozyten
N
- Na → Natrium
- Neutrophile → Neutrophile Granulozyten
- NITRIT → Nitrit (im Urin)
- NW → Nierenwerte
O
- O2 → Sauerstoff
P
- PAP → Prostataspezifisches saure Phosphatase
- PH → Ph-Wert (des Blutes)
- Phos → Phosphat
- PLASMA → siehe (Blut-) Plasma
- PROT → Proteine (Eiweiße), im Blut
- PSA → Prostataspezifisches Antigen
- PTT → partielle Thromboplastinzeit, siehe INR
- PTZ → Plasmathrombinzeit
Q
- QUICK → Quick-Wert, siehe TPZ
R
- RDW → "Red Cell Distribution Width", siehe EVB, Erythrozytenverteilungsbreite
- Reti → Retikulozyten
- Rh-Fak → Rheuma-Faktoren
- Rote Blutkörperchen → siehe Erythrozyten
S
- SEGMENTK → Segmentkernige (neutrophile) Granulozyten, siehe Linksverschiebung
- SERUM → siehe Blutserum
- SP → Saure Phosphatase
- STABK → Stabkernige (neutrophile) Granulozyten, siehe Linksverschiebung
T
- T3 → Trijodthyronin
- T4 → Thyroxin
- TBIL → (Gesamt-) Bilirubin (t für "total")
- TC →(Gesamt-) Cholesterin
- TESTO → Testosteron
- TFR → Transferrin-Rezeptor
- THROM → Thrombozyten (Blutplättchen)
- TRANSF → Transferrin
- TRIGL → Triglyceride
- TROP → Troponin (i + t)
- TSH → Thyreoidea stimulierendes Hormon
- TZ → Thrombinzeit, siehe PTZ: Plasmathrombinzeit
U
- UREA → Harnstoff
- Urin-PH → PH-Wert des Urins
- UROBIL → Urobilinogen
V
- VITAM → Vitamine
W
- Weiße Blutkörperchen → siehe Leukozyten
Z
- ZUCK → Zucker (im Urin), siehe Glucose

Weitere interessante Artikel
Blutplasma: Blut mit Gerinnungsfaktoren

https://www.blutwert.net/blutplasma.php
Blutplasma ist eine gelbliche Flüssigkeit, die rund 55% des Vollblutes ausmacht. Blut besteht aus vielen Bestandteilen, die sich voneinander trennen und untersuchen lassen. Wenn man die Blutzellen (rote Blutkörperchen = Erythrozyt
Eosinophilie: zu viele eosinophile Granulozyten im Blut

https://www.blutwert.net/granulozyten/eosinophilie.php
Eine erhöhte Konzentration der eosinophilen Granulozyten (kurz: Eosinophile) wird als Eosinophilie bezeichnet. Sie ist eine Sonderform der Leukozytose. (zu viele Leukozyten im Blut). Der Normalwert für eosinophile Granulozyte
Was ist Blutarmut?

https://www.blutwert.net/anaemie/blutarmut.php
Bei einer Blutarmut (Anämie) hat man nicht zu wenig Blut an sich. Die Flüssigkeitsmenge in den Blutbahnen ist in aller Regel normal. Allerdings hat man meist zu wenig rote Blutkörperchen (Erythrozyten). Und das wiederum ist p
UVB: ultraviolette Blutbestrahlung - Doping, Wundermittel oder wirku

https://www.blutwert.net/uv-bestrahlung/
Die Bestrahlung von Blut mit UV-Strahlung, kurz: ultraviolette Blutbestrahlung (UVB), ist eine Methode der Alternativmedizin. Dabei wird Blut entnommen, für ca. 10 Minuten UV-C Bestrahlung ausgesetzt und anschließend wieder
Jan Swammerdam (1637 - 1680), Biografie

https://www.blutwert.net/historie/jan-swammerdam.php
Der Niederländer Jan Swammerdam war ein berühmter Naturforscher und Biologe, der unter anderem als erster ein Mikroskop nutze, um Blut zu untersuchen. Er entdeckte damit die roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Swammerda
Basopenie: zu wenig basophile Granulozyten

https://www.blutwert.net/granulozyten/basopenie.php
Eine Verminderung der basophilen Granulozyten wird als Basopenie bezeichnet. Sie hat jedoch im medizinischen Alltag meist keine besondere diagnostische Bedeutung. Da der Anteil der Basophilen sowieso unterhalb von ein Prozent liegt, orienti
Mikroskop Puzzle (Arbeitsblatt)

https://www.lichtmikroskop.net/mikroskope/mikroskop-puzzle-arbeitsblatt.php
Das Thema "Mikroskop / Lichtmikroskop" ist fester Bestandteil des Biologie-Unterrichts in Deutschland. Das folgende Mikroskop-Puzzle ermöglicht ein effektives Lernen der Bestandteile eines Mikroskops. Die Aufgabe: Schneide di
Antoni van Leeuwenhoek (1632 - 1723)

https://www.lichtmikroskop.net/geschichte/antoni-van-leeuwenhoek.php
Antoni van Leeuwenhoek wurde 1632 in Delft geboren. Durch die von ihm entwickelten Mikroskope und dem, was er damit entdeckte, wurde er weltberühmt. Leeuwenhoek fertigte im Laufe seines Lebens über 500 Mikroskope an. Er entdeckte
Refraktion: Vermesser der Augenwerte inkl. Sehtest beim Optiker

https://www.brillen-sehhilfen.de/sehtest/refraktion-augenwerte-sehtest-optiker.php
Bei einer Refraktion werden die Brechkraft der Augen exakt vermessen, um eine brechungsbasierte Fehlsichtigkeit zu erkennen und die exakten Werte für eine entsprechende Brille bzw. Sehhilfe zu ermitteln. Dazu gehören: Kurzsichtigk
Makula (Gelber Fleck)

https://www.brillen-sehhilfen.de/auge/makula-gelber-fleck.php
Wenn man eine gedachte Linie, die mittig die Hornhaut und Augenlinse kreuzt, ins Augeninnere fortsetzt, dann ist die Stelle, auf der die Linie auf die Netzhaut auf der Rückseite des Augeninneren trifft, die Makula, auch "Gelber Fl
Kunstbilder Galerie vom Künstler Martin Mißfeldt

https://www.martin-missfeldt.de/kunst-bilder-galerie.php
In dieser Bildergalerie sind die Werke von Martin Mißfeldt in thematische Bereiche gruppiert . Es handelt sich um eine Mischung aus chronologischen, technische und inhaltliche Werkphasen. Hinter jedem der folgenden Thumbnails verbirgt