Laborwerte A-Z:

Laborwert Cystatin C (Blutwert CysC)

Cystatin C Erklärung
Cystatin C Erklärung: Abbauprodukt in Zellen,
Transport über das Blut, Abbau in der Niere

Das körpereigene Protein Cystatin C (Blutwert Abk. CysC) wurde erstmalig 1984 von AJ. Barett analysiert und wissenschaftlich beschrieben. Seither laufen intensive Forschungen. CysC gehört zu den Nierenwerten, mit denen geprüft wird, ob die Niere das Blut richtig filtert ("wäscht"). Auf Basis der Cystatin-C-Konzentration im Blutserum lässt sich die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) berechnen, also die Filterungs-Fähigkeit der Nierenkörperchen (Glomeruli). Das Besondere an Cystatin C ist, dass es normalerweise in der Niere komplett abgebaut wird (also nicht über den Harn ausgeschieden wird).

Als Blutwert ist Cystatin C für Aussagen über die Nierenfunktion offenbar noch besser geeignet als Kreatinin, weil es sensibler und schneller auf Nierenschädigungen reagiert.

Cystatin C Normalwerte (Tabelle)

Die übliche Maßeinheit für Cystatin C im Blutserum ist mg/dl (Milligramm pro Deziliter). In manchen Laborbefunden wird auch der SI-Wert in µmol/l (Mikromol pro Liter) angegeben.

Cystatin-C Normalwerte
Abk. Beschreibung Männer Frauen
CysC Kreatinin (im Blutserum) 0,53 bis 0,95 mg/l 0,53 bis 0,95 mg/l

Bitte beachten Sie, dass die Normalwerte in Ihrem Laborbefund abweichend sein können. Entscheidend ist immer der Referenzwert des Labors.

Wann wird der Cystatin-C-Wert gemessen?

Der Cystatin C-Wert wird häufig bei Personen mit Verdacht auf Nierenerkrankungen oder zur Überwachung von Nierenfunktionsstörungen eingesetzt. Im Gegensatz zu anderen Nierenparametern wie Kreatinin kann Cystatin C empfindlicher sein und Veränderungen in der Nierenfunktion früher erkennen.

Der Cystatin C-Wert wird in der Regel in folgenden Situationen bestimmt:

  1. Nierenfunktionsüberwachung: Personen mit bestehenden Nierenerkrankungen oder einem erhöhten Risiko für Nierenprobleme können regelmäßige Cystatin C-Tests erhalten, um die Nierenfunktion im Laufe der Zeit zu überwachen.
  2. Verdacht auf Nierenerkrankungen: Wenn eine Person Symptome hat, die auf eine mögliche Nierenerkrankung hindeuten, oder wenn andere Laborergebnisse wie erhöhte Kreatininwerte auf Nierenprobleme hindeuten, kann ein Cystatin C-Test durchgeführt werden, um die Nierenfunktion genauer zu beurteilen.
  3. Medikamentenüberwachung: Einige Medikamente, wie bestimmte Chemotherapeutika oder Antibiotika, können die Nierenfunktion beeinflussen. In solchen Fällen kann ein Cystatin C-Test dazu beitragen, die Auswirkungen dieser Medikamente auf die Nierenfunktion zu überwachen.
  4. Vorbereitung für medizinische Eingriffe: Vor einigen medizinischen Eingriffen, die eine Belastung für die Nieren darstellen können, kann ein Cystatin C-Test durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Nierenfunktion ausreichend ist, um den Eingriff zu bewältigen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Cystatin C-Wert nicht das einzige Kriterium ist, das zur Beurteilung der Nierenfunktion herangezogen wird. Es wird oft in Kombination mit anderen Nierenparametern wie Kreatinin und der glomerulären Filtrationsrate (GFR) verwendet, um ein umfassenderes Bild der Nierenfunktion zu erhalten.

Aufbau und Funktion von Cystatin C

Cystatin C Strukturmodell
Cystatin C (Struktur des Proteins)

Cystatin C entsteht in fast allen Körperzellen. Es handelt sich um ein Protein - allerdings nur ein relativ kleines. Es besteht nur aus 120 Aminosäuren (zum Vergleich: andere Proteine können aus über 1000 Aminosäuren aufgebaut sein). Cystatin C ist Bestandteil des "Verdauungscocktails" in den Lysosomen - das sind die Zellorganellen, in denen Stoffwechsel stattfindet (Abbau von Proteinen, Fetten etc.).

Das Besondere an diesem Mini-Molekül: es ist so klein, dass es in der Niere mit herausgefiltert wird (anders als die großen Proteine). Und es wird in einer relativ konstanten Rate ins Blut abgegeben - damit unterliegt es viel weniger Schwankungen als Kreatinin. Zudem ist die Cystatin-C-Konzentration unabhängig von der Muskelmasse, der Hautfarbe, dem Körpergewicht und der Körpergröße sowie von Erkrankungen oder Entzündungen.

Cystatin C wird in den Nieren abgebaut. Die Nierenkörperchen (Glomeruli) filtern die Substanz, wie auch z.B. Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure, aus dem Blut. Allerdings gibt es einen entscheidenden Unterschied: Während die drei zuletzt genannten Stoffe anschließend in den Harn gelangen ("harnpflichtig"), wird Cystatin C in den Nierenkanälchen (Tubuli) wieder rückresorbiert und umgewandelt. Es gelangt daher (normalerweise) nicht in den Harn.

Da die Konzentration von Cystatin C im Blut nur von der Filterfunktion der Niere abhängt, eignet sich der Wert gut zur Berechnung der glomerulären Filtrationsrate (GFR).

Cystatin C Abbau in der Niere
Cystatin C Abbau in der Niere:
Herausgefiltert in den Nierenkörperchen, Abbau im Nierenkanälchen (Tubulus)

Natürliche Veränderungen der CysC-Konzentration

Bei Neugeborenen und Kleinkindern ist die Niere noch nicht voll funktionsfähig, daher sind die Cystatin-C-Werte bei ihnen noch höher. Innerhalb des ersten Lebensjahres normalisiert sich dann der Wert, der bis ins mittlere Erwachsenenalter weitgehend konstant bleibt. Mit zunehmendem Alter sinkt jedoch die Filtrationsrate der Niere, so dass die Cystatin-C-Konzentration im Blutserum dann wieder langsam ansteigt (meist so etwa ab 50 Jahre).

Vorteile von Cystatin C gegenüber Kreatinin

Für die Bestimmung der glomeruläre Filtrationsrate (GFR) hat Cystatin C gegenüber Kreatinin einige Vorteile. Eine Veränderung des Kreatininspiegels im Blutserum wird meist erst messbar, wenn die Filterfunktion der Niere auf nur noch 50% reduziert ist (sog. "kreatinin-blinder Bereich"). Die Berechnung der Filtrationsrate auf Basis des Kreatininwertes zeigt also erst auffällige Veränderungen, wenn die Nieren bereits deutlich geschädigt sind.

Die Berechnung der Filtrationsrate auf Basis des Kreatininwertes ist dagegen viel sensitiver und genauer. Abweichungen des Cystatin-C-Wertes ohne auffällige Kreatinin-Veränderungen können daher darauf hindeuten, das ein Nierenschaden noch im Anfangsstadium ist.

Cystatin C erhöht / zu hoch

Cystatin C (Blutwert CysC) erhöht / zu hoch
Cystatin C (Laborwert CysC)
erhöht / zu hoch

Wenn im Laborbefund der CysC-Wert zu hoch ist, bedeutet das, dass die Konzentration im Blutserum höher ist als normalerweise. Da Cystatin C fast ausschließlich in der Niere abgebaut wird, liegt also wahrscheinlich eine Fehlfunktion der Niere vor. Ein genaueres Bild ergibt sich aus weiteren Nierenwerten.

Der CysC-Wert reagiert viele schneller und sensibeler als Kreatinin. Wenn der Kreatinin-Wert noch im Normalbereich ist, spricht vieles dafür, dass sich die Nierenerkrankung noch im Anfangsstadium befindet (oder möglicherweise gar keine Erkrankung ist, sondern nur eine kurzfristige Störung).

Wenn der Kreatinin-Wert ebenfalls erhöht ist, spricht das eher dafür, dass schon eine längerfristige (chronische) oder schwere Nierenerkrankung vorliegt. In dem Fall wird die Ärztin oder der Arzt eine Urinprobe zur Analyse einschicken.

Möglich ist jedoch auch, dass der erhöhte Cystatin-C-Wert durch Medikamente verursacht wurde. Da alle Medikamente, die im Blut transportiert werden (und das sind sehr viele), letztlich auch durch die Niere fließen, sollte der mögliche Einfluss genau geklärt werden. Allerdings gilt der CysC-Wert als relativ stabil gegenüber Medikamenten. Bisher sind nur folgende Einflüsse bekannt:

Darüber hinaus ist auch bei einigen Autoimmunerkrankungen der Cystatin C-Spiegel erhöht.

Urämie

Cystatin C ist nicht "harnpflichtig", d.h. es muss nicht zwingend mit dem Harn ausgescheiden werden. Stattdessen wird es in der Niere direkt abgebaut. Wenn die CysC-Konzentration im Urin erhöht ist, deutet das darauf hin, dass mit den Nierenkanälchen (Tubuli) etwas nicht stimmt.

Neben Kreatinin sind noch weitere Substanzen harnpflichtig, z.B. Harnstoff und Harnsäure. Im Falle eines (teilweisen) Nierenausfalls (Niereninsuffizienz) sammeln sich diese Substanzen im Blut. Das führt zu einer Urämie („Urin im Blut“).

Als Ursache kommen prinzipiell in Frage:

In Absprache mit der Ärztin oder dem Arzt lassen sich geeignete Therapien einleiten. Auf keinen Fall sollte man ohne ärztliche Rücksprache versuchen, dass Problem mit selbstverordneten Medikamenten oder Diäten anzugehen. Diese Website dient dazu, das Verständnis für das Thema zuerweitern und das Arztgespräch vorzubereiten.

Cystatin C vermindert / zu niedrig

Cystatin C (Blutwert CysC) vermindert / zu niedrig
Cystatin C vermindert,
zu niedrig

Falls im Laborbefund der CysC-Wert vermindert oder zu niedrig sein sollte, deutet das eher auf einen Messfehler oder die Einnahme bestimmter Medikamente hin. Auf jeden Fall lässt sich aus einer verminderten CysC-Konzentration im Blutserum keine eingeschränkte Nierenfunktion ableiten.

Bei einem verminderten Wert funktioniert der Abbau von Cystatin C offenbar reibungslos - das Problem läge eher bei der Entstehung. Da CysC aber in nahezu allen Körperzellen entsteht, lässt sich die Ursache schwerlich erkennen. Dafür müssten dann andere Blutwerte oder Diagnose-Methoden herangezogen werden.

Bekannt ist, dass die Einnahme von Cyclosporin A zu einer Senkung des Cystatin C-Spiegels führt.

Eine zu geringe CysC-Konzentration hat nach heute dokumentiertem Forschungsstand keine klinische Relevanz.

Cystatin C (Blutwert CysC)
Cystatin C (Blutwert CysC)

Nierenwerte Übersicht (Tabelle)

Die folgende Tabelle zeigt die normalen Nierenwerte für Erwachsene (*Hinweis: die Werte bei Kindern/Jugendlichen, Schwangeren und älteren Menschen können abweichen). Die Einheit "mg/dl" steht für "Milligramm pro Deziliter (Blut); "ml/min" steht für "Milliliter pro Minute":

Nierenwerte
Abk. Bezeichnung Normwerte Männer Normwerte Frauen Siehe auch
KREA Kreatinin (im Blutserum) 0,8 bis 1,3 mg/dl 0,7 bis 1,1 mg/dl zu hoch
zu niedrig
  Kreatinin (24h-Sammelurin) 40 bis 260 mg/dl 30 bis 220 mg/dl  
  Kreatinin-Clearance 100 bis 130 ml/min. 80 bis 120 ml/min. zu hoch
zu niedrig
  Harnstoff 17 bis 43 mg/dl 15 bis 40 mg/dl zu hoch
zu niedrig
HS Harnsäure bis 7,0 mg/dl bis 6,0 mg/dl zu hoch
zu niedrig
CysC Cystatin C 0,53 bis 0,95 mg/l 0,53 bis 0,95 mg/l zu hoch
zu niedrig
Nierenwerte
Abk. Bezeichnung Normwerte
Männer
Normwerte
Frauen
KREA Kreatinin (im Blutserum) 0,8 - 1,3 mg/dl 0,7 - 1,1 mg/dl
  Kreatinin (24h-Sammelurin) 40 - 260 mg/dl 30 - 220 mg/dl
  Kreatinin-Clearance 100 - 130 ml/min. 80 - 120 ml/min.
  Harnstoff 17 - 43 mg/dl 15 - 40 mg/dl
HS Harnsäure < 7,0 mg/dl < 6,0 mg/dl
CysC Cystatin C 0,53 - 0,95 mg/l 0,53 - 0,95 mg/l

Abkürzungen: min = Minute; l = Liter; dl = Deziliter; ml = Milliliter; mg = Milligramm - Mehr zu den Einheiten

Ressourcen

Weitere interessante Artikel

Laborwert Cystatin C (Blutwert CysC)

https://www.blutwert.at/cystatin-c/

Das körpereigene Protein Cystatin C (Blutwert Abk. CysC) wurde erstmalig 1984 von AJ. Barett analysiert und wissenschaftlich beschrieben. Seither laufen intensive Forschungen. CysC gehört zu den Nierenwerten, mit denen geprüf

Zu viel Harnsäure: Blutwert HS erhöht, zu hoch

https://www.blutwert.at/harnsaeure/zu-hoch.php

Wenn zu viel Harnsäure im Blut nachweisbar ist, spricht man von einer Hyperurikämie. Die Nieren sind dann nicht mehr in der Lage, die anfallende Harnsäure herauszufiltern und in den Harn abzugeben, damit sie im Urin ausgeschi

*Hinweis: Auf einigen wenigen Seiten befinden sich Links zu Amazon-Produkten. Beim Klick auf einen Partnerlink öffnet sich die Amazon-Detailseite. Dabei wird in der URL ein Codeschnipsel "blutwert-21" angehängt. Falls Sie nun etwas kaufen, erhält der Betreiber dieser Website eine "Vermittlungsprovision". Der Preis ist identisch. Sie unterstützen damit den weiteren Aufbau dieser Website.

*Hinweis zur Nutzung der Bilder: Für Schüler*innen und Lehrkräfte ist eine kostenlose Nutzung der Inhalte im schulischen Kontext (!) gestattet. Das betrifft insbesondere die Verwendung der Bilder und Grafiken. Das bedeutet: Liebe Schüler*innen, ihr dürft die Inhalte dieser Website für Hausaufgaben, Präsentationen, Projekte oder Referate gerne verwenden, egal ob im Biologie-, Chemie- oder Physik-Unterricht. Bitte beachtet, dass man dabei immer an geeigneter Stelle die Quelle, von der das Material stammt, angeben muss. Viel Erfolg! :-)
Alle anderen Nutzungen im nicht-schulischen Kontext sind nicht (!) automatisch gestattet. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Autoren.