Laborwerte A-Z:

Warum ist Blut so wichtig?

Blut: Aufgaben und Bestandteile
Blut: Aufgaben und Bestandteile

Blut ist eine rote Körperflüssigkeit, die man auch als "flüssiges Organ" bezeichnet. Der rote Lebenssaft durchfließt dank des weit verzweigten Blutgefäß-Systems den gesamten Organismus - dadurch werden alle Organe und Gewebe erreicht und versorgt. Blut und der gesamte Blutkreislauf sind im Körper von lebenswichtiger Bedeutung.

Das Blut erfüllt eine Vielzahl von lebenswichtigen Aufgaben im menschlichen Körper. Es ist ein komplexes Gewebe, das aus einer flüssigen Komponente, dem Blutplasma, und verschiedenen Zelltypen besteht, einschließlich roter Blutkörperchen (Erythrozyten), weißer Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten).

Aufgaben des Blutes

Blut
Blut (haima ...)

Die wichtigsten Aufgaben des Blutes sind:

  1. Sauerstoff- und Nährstofftransport: Die roten Blutkörperchen sind für den Transport von Sauerstoff von den Lungen zu den verschiedenen Geweben und Organen im Körper verantwortlich. Sie binden Sauerstoff an das Hämoglobin, ein Protein in den roten Blutkörperchen, und geben ihn in den Geweben ab. Außerdem transportiert das Blut Nährstoffe wie Glukose, Fette, Proteine und andere lebenswichtige Substanzen zu den Zellen.
  2. Abfallentsorgung: Das Blut transportiert auch Abfallprodukte, die im Stoffwechsel entstehen, wie Kohlendioxid, Harnstoff und andere Abfallstoffe, zu den Ausscheidungsorganen wie den Lungen, den Nieren und dem Darm, damit sie aus dem Körper entfernt werden können.
  3. Immunabwehr: Die weißen Blutkörperchen spielen eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Infektionen und der Bekämpfung von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Parasiten. Sie bilden einen wichtigen Teil des Immunsystems und erkennen und eliminieren fremde Eindringlinge, um den Körper gesund zu halten.
  4. Blutgerinnung: Die Blutplättchen sind für die Blutgerinnung verantwortlich. Wenn eine Verletzung auftritt, bilden die Blutplättchen zusammen mit anderen Gerinnungsfaktoren einen Blutgerinnsel, das die Blutung stoppt und die Wunde heilt.
  5. Temperaturregulation: Das Blut hilft auch bei der Regulierung der Körpertemperatur, indem es Wärme durch den Körper verteilt und überschüssige Wärme zu den Organen transportiert, die für die Abkühlung verantwortlich sind, wie die Haut und die Lunge.
  6. Pufferfunktion: Das Blut dient als Puffersystem, das den pH-Wert im Körper reguliert und so einen konstanten sauren oder basischen Zustand aufrechterhält.

Diese Aufgaben des Blutes sind entscheidend für das Überleben und die Funktion des menschlichen Körpers. Ein Gleichgewicht und eine gesunde Zusammensetzung des Blutes sind von größter Bedeutung für die Aufrechterhaltung eines optimalen Gesundheitszustands. Blut kann aus der Blutbahn (Blutgefäße) entnommen werden. Die einzelnen Bestandteile und seine Zusammensetzung lässt sich so genau untersuchen. Das Ergebnis ist ein Laborbefund, in dem die jeweiligen Blutwerte aufgelistet sind.

Interessante Fakten über Blut (Referat-geeignet)

Hier einige interessante Fakten über Blut - auch gut geeignet für ein Bio-Referat in der Schule :-) Hinweis: alle Bilder dieser Website dürfen für Referate oder Präsentationen kostenlos und ohne Nachfrage genutzt werden.

Blutbildung im Knochenmark
Blutbildung im Knochenmark

Auf dieser Website spielen vor allem die Blutwerte eine wichtige Rolle. Da Blut den gesamten Organismus "kennt", gehört die Blutuntersuchung zur Routine beim Arztbesuch. Zahlreiche Krankheiten lassen sich aufgrund abweichender Blutbefunde eingrenzen oder sogar diagnostizieren, zum Beispiel eine Anämie (Blutarmut).

Aufgaben und Funktionen des Blutes

Blut hat vielfältige Aufgaben und Funktionen:

Blut - Aufgaben und Funktionen
Blut - Aufgaben und Funktionen (Bio-Referat Grafik)

Blut ist ständig in Bewegung. Angetrieben vom ununterbrochenen Pumpen des Herzens sorgt das Herz-Kreislauf-System dafür, dass der gesamte Organismus stets gut versorgt ist. Bei den Blutgefäßen unterscheidet man zwischen Arterien und Venen:

Blutgefäße des Menschen (Blutbahn)
System der Blutgefäße des Menschen
(Blut-Kreislauf bzw. Herz-Kreislauf-System)

Bestandteile des Blutes / Zusammensetzung

Blut besteht aus Blutzellen (auch "zelluläre Bestandteile", ca. 45 %) und dem flüssigen Blutplasma (ca. 55 %). Die Blutzellen sind allesamt sehr klein, sie schwimmen quasi im Blutplasma. In einem kleinen Blutstropfen (ca. 15-20 Mikroliter) sind etwa 70 Millionen rote Blutkörperchen enthalten.

Blutstropfen Zusammensetzung
Blutstropfen Zusammensetzung

Blutbild: Analyse der Blutzellen

Blutzellen
Blutzellen: Erythrozyt, Leukozyt und Thrombozyt
unter einem Rasterelektronenmikroskop

Die Untersuchung der Blutzellen (auch: Hämozyten, Blutkörperchen und Blutplättchen) nennt man Blutbild (siehe dazu "kleines Blutbild" und "großes Blutbild"). Der Name Blutbild kommt daher, dass man diese Untersuchung anfangs mit Hilfe eines Mikroskops vorgenommen hat. Man konnte die Blutzellen also unter dem Mikroskop sehen, daher "Blutbild". Die anderen Substanzen, die im Blutplasma gelöst sind, sind so klein, dass man sie mit einem (Licht-)Mikroskop nicht sehen kann.

Blutzellen

Es gibt drei Arten von Blutzellen, wobei sich die Leukozyten in drei Unterarten differenzieren lassen, von denen die Granulozyten wiederum drei Unterarten haben:

Leukozyten-Arten
Leukozyten-Arten - so wie sie nach Einfärbung unter dem Mikroskop erscheinen

Blutplasma

Rund 55% des Blutes besteht aus Blutplasma. Das ist eine wässrige Lösung, in der zahlreiche Substanzen schwimmen, die noch viel kleiner sind als die Blutzellen (daher kann man sie unter dem Mikroskop nicht sehen). Dazu gehören zum Beispiel:

Blutplasma
Blutplasma (mit Gerinnungsfaktoren)

Da Blutplasma wässrig ist, können wasserabweisende (hydrophobe) Substanzen nicht direkt im Blut schwimmen. Sie würden verklumpen und die Blutbahn lebensgefährlich verstopfen. Für sie gibt es zahlreiche Transport-Vehikel, z.B. Lipoproteine oder Globuline. Das sind quasi kleine Mini-U-Boote, die eine Kugelform haben und die Fette in sich aufnehmen. So schwimmen sie im Blut und gelangen dorthin, wo sie benötigt werden.

Der pH-Wert von menschlichem Blut liegt bei rund 7,4 und wird durch verschiedene Blutpuffer konstant gehalten. Fällt er unter einen bestimmten Grenzwert (ca. 7,35), so spricht man von einer Azidose (Übersäuerung), liegt er zu hoch (ca. 7,45), wird dies Alkalose genannt.

Blut: Laborwerte und ihre Bedeutung
Blut: Laborwerte und ihre Bedeutung

Weitere interessante Fakten zum Thema Blut

Verteilung der Blutgruppen in Deutschland
Verteilung der Blutgruppen in Deutschland

Aufgabe / Funktion einzelner Blutzellen(-arten)

Erythrozyt
Erythrozyt

Die Erythrozyten sind hochspezialisiert und bestehen zu 90% aus Hämoglobin. Dieses Protein kann Sauerstoff (und Kohlenstoffdioxid) binden und durch den Körper transportieren. So werden alle Organe mit Sauerstoff (Energie) versorgt. Die Blutproduktion findet im Knochenmark statt.

Ein Mangel an Erythrozyten / Hämoglobin nennt man Anämie - die Erythrozyten-Überproduktion wird Polyglobulie genannt.

Thrombozyt
Thrombozyt

Die Thrombozyten sind noch kleiner als die Erythrozyten. Sie sorgen für die Blutgerinnung. Wenn die Blutgefäße, in der das Blut fließt, ein Loch haben - egal ob äußerlich oder im Körper, wird es gefährlich: denn wenn zu viel Blut abfließt, können die Organe nicht mehr ausreichend versorgt werden. Thrombozyten können feinmaschige Netzen bilden und so Wunden verstopfen (sog. Thrombozytenaggregation, Blutgerinnung). Die Überproduktion nennt man Thrombozytose - wenn zu wenige Thombos vorhanden sind, spricht man von Thrombopenie.

Leukozyt
Leukozyt

Die Leukozyten werden auch als weiße Blutkörperchen bzw. weiße Blutzellen bezeichnet. Sie gehören zum Immunsystem und sind dort Teil der spezifischen und unspezifischen Immunabwehr, weshalb sie auch als Immunozyten (Immunzellen) bezeichnet werden. Ihre Aufgabe ist es, Krankheitserreger und andere, körperschädliche Zellen und Stoffe (Infektionen) abzuwehren. Bei zu vielen Leukozyten im Blut spricht man von Leukozytose, bei einer Unterversorgung von einer Leukopenie.

Blutbildung (Hämatopoese)

Wo wird Blut gebildet? Die folgende Infografik zeigt die Hämatopoese - den Ablauf der Blutbildung. Man erkennt, dass sich alle Blutzellen im Knochenmark (gelblich) aus einer (pluripotenten) Stammzelle entwickeln (links oben). Die Lymphozyten entstehen dann in den Lympathischen Organen, einige Endstadien entwickeln sich auch erst direkt im Blut. Die Endung "...poese" bedeutet: "Bildung, Entstehung".

Hämatopoese (Bildung der Blutzellen)
Hämatopoese (Bildung der Blutzellen)

Die Entwicklung der roten Blutkörperchen nennt man Erythropoese.

Literatur zum Thema Blut und Blutgruppen

Im Folgenden werden eine Reihe von Publikationen zum Thema Blut. Die Preise stammen von Amazon. Ein Klick auf den Partnerlink (*) öffnet die entsprechende Detailseite bei Amazon.

Produkt Beschreibung Preis bei Amazon *
Mein Blut sagt mir …: Labor ganzheitlich

Mein Blut sagt mir …: Labor ganzheitlich

  • Taschenbuch: 304 Seiten
  • Verlag: Schirner (Jan. 2015)
  • Sprache: Deutsch
Unser Blut weiß, wie es uns wirklich geht! Blutwerte sind weit mehr als Zahlenkolonnen, sie bedeuten etwas: Sie geben uns Auskunft über den Grad unseres Wohlergehens und können auf mögliche Erkrankungen hinweisen. Lothar Ursinus zeigt Zusammenhänge zwischen einzelnen Blutwerten und verschiedenen Körpersystemen auf – leicht verständlich und auch für Einsteiger gut nachvollziehbar.

Der Blutgruppen-CODE: Das Fitness-Geheimnis

Der Blutgruppen-CODE: Das Fitness-Geheimnis

  • Taschenbuch: 224 Seiten
  • Verlag: Windpferd (Sept. 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • Die besten Workouts und Ernährungstipps für deine Blutgruppe
Das Erfolgsgeheimnis steckt in nur einem Tropfen Blut. Der darin enthaltene genetische Code beeinflusst das Bewegungsverhalten, die Persönlichkeit und die Ernährungsbedürfnisse.

4 Blutgruppen - 4 Strategien für ein gesundes Leben, von J. D'Adamo, inkl. Rezepte

4 Blutgruppen - 4 Strategien für ein gesundes Leben, von J. D'Adamo, inkl. Rezepte

  • Taschenbuch: 432 Seiten
  • Verlag: Piper (Dez. 2014)
  • Sprache: Deutsch
Weshalb Sie unbedingt Ihre Blutgruppe kennen sollten, das erfahren Sie in diesem Buch: Dr. Peter J. D’Adamo, einer der führenden Naturheilmediziner der USA, sagt Ihnen, wie Sie sich richtig ernähren und welche körperlichen Aktivitäten für Sie sinnvoll sind. So können Sie Ihre Vitalität und Gesundheit durch ein Ernährungs-, Fitness- und Lebenskonzept erhöhen, das genau auf Ihre Blutgruppe abgestimmt ist: 4 Blutgruppen, 4 Ernährungsweisen, 4 Bewegungskonzepte, 4 Strategien für ein gesundes Leben.

4 Blutgruppen - Das große Kochbuch: 150 einfache Rezepte

4 Blutgruppen - Das große Kochbuch: 150 einfache Rezepte

  • Taschenbuch: 432 Seiten
  • Verlag: Piper (Jan. 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • Mit passenden Rezepten für Frühstück, Mittagessen und Abendessen

Das Mädchen mit den zwei Blutgruppen: Unglaubliche Fallgeschichten aus der Medizin

Das Mädchen mit den zwei Blutgruppen: Unglaubliche Fallgeschichten aus der Medizin

  • Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
  • Verlag: Eichborn Verlag (Jan. 2011)
  • Sprache: Deutsch
Die Ärztin und Wissenschafts-Journalistin Martina Frei erzählt in diesem Buch von seltenen, unglaublichen und skurrilen Fällen, von Verletzungen, Diagnosen, Todesarten und Heilungsmethoden, die ihr und Kollegen aus aller Welt untergekommen sind und die garantiert in keinem medizinischen Lehrbuch stehen.

Entstehung eines Bildes "Blut"

Das oben gezeigte Bild wurde digital gemalt. Der Malprozess kann man sich auch als Zeitraffer-Video anschauen:

Bitte anklicken, um das Youtube-Video zu laden.
Blut - gemaltes Bild von Martin Mißfeldt

Weiterführende Links

Weitere interessante Artikel

Blutplasma: Blut mit Gerinnungsfaktoren

https://www.blutwert.at/blutplasma.php

Blutplasma ist eine gelbliche Flüssigkeit, die rund 55% des Vollblutes ausmacht. Blut besteht aus vielen Bestandteilen, die sich voneinander trennen und untersuchen lassen. Wenn man die Blutzellen (rote Blutkörperchen = Erythrozyt

Eosinophilie: zu viele eosinophile Granulozyten im Blut

https://www.blutwert.at/granulozyten/eosinophilie.php

Eine erhöhte Konzentration der eosinophilen Granulozyten (kurz: Eosinophile) wird als Eosinophilie bezeichnet. Sie ist eine Sonderform der Leukozytose. (zu viele Leukozyten im Blut). Der Normalwert für eosinophile Granulozyte

Was ist Blutarmut?

https://www.blutwert.at/anaemie/blutarmut.php

Bei einer Blutarmut (Anämie) hat man nicht zu wenig Blut an sich. Die Flüssigkeitsmenge in den Blutbahnen ist in aller Regel normal. Allerdings hat man meist zu wenig rote Blutkörperchen (Erythrozyten). Und das wiederum ist p

UVB: ultraviolette Blutbestrahlung - Doping, Wundermittel oder wirku

https://www.blutwert.at/uv-bestrahlung/

Die Bestrahlung von Blut mit UV-Strahlung, kurz: ultraviolette Blutbestrahlung (UVB), ist eine Methode der Alternativmedizin. Dabei wird Blut entnommen, für ca. 10 Minuten UV-C Bestrahlung ausgesetzt und anschließend wieder

Volumen-Einheiten (für Blut) - Infografik

https://www.lichtmikroskop.net/einheiten/volumen-infografik.php

Blutwerte werden stets in festgelegten Einheiten benannt. Allerdings ist es für viele Patienten völlig unklar, was eigentlich die Einheiten bedeuten. Welche Maßangaben sind damit verbunden, wie viel oder wenig ist das? Daher

*Hinweis: Auf einigen wenigen Seiten befinden sich Links zu Amazon-Produkten. Beim Klick auf einen Partnerlink öffnet sich die Amazon-Detailseite. Dabei wird in der URL ein Codeschnipsel "blutwert-21" angehängt. Falls Sie nun etwas kaufen, erhält der Betreiber dieser Website eine "Vermittlungsprovision". Der Preis ist identisch. Sie unterstützen damit den weiteren Aufbau dieser Website.

*Hinweis zur Nutzung der Bilder: Für Schüler*innen und Lehrkräfte ist eine kostenlose Nutzung der Inhalte im schulischen Kontext (!) gestattet. Das betrifft insbesondere die Verwendung der Bilder und Grafiken. Das bedeutet: Liebe Schüler*innen, ihr dürft die Inhalte dieser Website für Hausaufgaben, Präsentationen, Projekte oder Referate gerne verwenden, egal ob im Biologie-, Chemie- oder Physik-Unterricht. Bitte beachtet, dass man dabei immer an geeigneter Stelle die Quelle, von der das Material stammt, angeben muss. Viel Erfolg! :-)
Alle anderen Nutzungen im nicht-schulischen Kontext sind nicht (!) automatisch gestattet. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Autoren.