Harnstoff (Blutwert) erniedrigt / zu niedrig
Wenn zu wenig Harnstoff im Blut gemessen wird, kann das zwei Ursachen haben: Entweder funktioniert der Proteinabbau in der Leber nicht richtig (siehe Leberwerte). Oder in der Nahrung sind zu wenig Proteine enthalten, die abgebaut werden müssen. Das kann im Zusammenhang mit einer Mangelernährung (auch Diät) oder während einer Schwangerschaft auftreten.
Beides ist unbedenklich, eine Mangelernährung sollte jedoch zügig korrigiert werden. Für Menschen, die eine Diät machen, heißt das: mehr Proteine essen, z.B. Sojabohnen, Nüsse, Kürbiskerne oder Linsen. Auch Bewegung ist gut.
Auch durch Medikamente kann die Harnstoffkonzentration im Blut vermindert sein. In dem Fall wird die Ärztin oder der Arzt prüfen, ob das Medikament für Ihre Niere geeignet ist.
Was ist Harnstoff?
Harnstoff ist zunächst einmal eine chemische Substanz, die in riesigen Mengen künstlich hergestellt wird. Die kristalline, weiße Substanz ist geruchslos und ungiftig. Aber sie eignet sich hervorragend für vielfältige Zwecke, z.B. als Dünger, in Salben und Kosmetika oder in Klebemitteln.
Harnstoff ist aber auch im Rahmen einer medizinischen Untersuchung als Blutwert von Bedeutung. Denn fast immer, wenn im menschlichen Körper Proteine, also Eiweiße, abgebaut werden, fällt Harnstoff an.
Der menschliche Körper produziert pro Tag etwa 20 bis 30 Gramm Harnstoff (in der Leber). Dieser gelangt über das Blut bis in die Niere, wo er herausgefiltert und anschließend im Urin ausgeschieden wird (geringe Mengen Harnstoff werden beim Menschen auch über Schweiß und den Darm ausgeschieden).
Eine erhöhte Harnstoff-Konzentration im Blut kann daher darauf hindeuten, dass die Nieren bzw. genau genommen die Funktionseinheiten (Nephron) mit den Nierenkörperchen (Glomeruli) nicht richtig funktionieren.
Harnstoff Normwert
Die übliche Maßeinheit für Harnsäure im Blutserum ist mg/dl (Milligramm pro Deziliter). In manchen Laborbefunden wird auch der SI-Wert in µmol/l (Mikromol pro Liter) angegeben.
Harnstoff-Normalwerte | |||
Abk. | Beschreibung | Männer | Frauen |
-- | Harnstoff (im Blutserum) | 17 bis 43 mg/dl | 15 bis 40 mg/dl |
Bitte beachten Sie, dass die Normalwerte in Ihrem Laborbefund abweichend sein können. Entscheidend ist immer der Referenzwert des Labors.
Harnstoff als Laborwert relativ unzuverlässig
Die Nieren können jedoch auch bei einer Funktionsstörung immer noch recht zuverlässig Harnstoff abbauen - selbst wenn über 50% der Filterfunktion ausfallen (gomeruläre Filtrationsrate GFR), kann der Harnstoff-Wert noch im Normalbereich liegen.
Daraus ergeben sich einige Schlussfolgerungen:
- Wenn der Harnstoffwert zu hoch ist, scheint eine nicht unerhebliche Schädigung der Niere vorzuliegen.
- Der Harnstoffwert sollte immer mit den anderen Nierenwerte (und gg. weiteren Blutwerten) abgeglichen werden. Dazu gehören Kreatinin, Harnsäure sowie Cystatin C. Ev. ist eine Urinprobe zum Abgleich erforderlich. Nur dann lassen sich realistische Aussagen treffen.
- Vor allem der Nierenwert Cystatin-C, zeigt deutlich zuverlässiger eine Schädigung der Nierenkörperchen (Glomeruli) an.
Harnstoff und Ernährung
Da Harnstoff letztlich das Endprodukt der Proteine ist, hat eine hohe Eiweißzufuhr eine hohe Harnstoffkonzentration zu Folge. Insofern ist Harnstoff im Blutserum nur bedingt ein aussagekräftiger Laborwert. Allerdings führen Nierenschäden fasst immer auch zu erhöhten Konzentrationen im Blutserum, und der Grad der Erhöhung erlaubt gewisse Rückschlüsse über die Schwere der Erkrankung. Als ergänzender Diagnose-Parameter ist der Blutwert Harnstoff daher immer noch verbreitet.
Unterschied zwischen Harnstoff und Harnsäure?
Was ist der Unterschied zwischen Harnsäure und Harnstoff? Beides sind Stoffwechselprodukte, ebenso wie Kreatinin. Jeder dieser Stoffe ist ein Abfallprodukt:
- Harnsäure ist das Abfallprodukt des Purins (Bestandteil von Nukleinsäuren, z.B. DNA)
- Harnstoff ist das Abfallprodukt des Aminosäuren (Proteine, Eiweiß)
- Kreatinin ist Abfallprodukt des Kreatins (Energiespeicher in den Muskeln)
Alle drei sind harnpflichtig, d.h. sie müssen (mit dem Harn) ausgeschieden werden, da es für sie keine weitere Verwendung im Körper gibt.
Weiterlesen?
Weitere interessante Artikel
Leberwert GGT vermindert - Gamma-GT (γ-GT) zu niedrig (?)
https://www.blutwert.at/ggt/zu-niedrig.php
Der Blutwert Gamma-GT (GGT), der im Blutserum gemessen wird, kann nicht zu niedrig sein. Das Enzym Gamma-Glutamyl-Transferase kommt normalerweise überhaupt nicht frei schwimmend im Blut vor, sondern nur in der Membran von intakten Zell
NAFLD - Nichtalkoholische Fettleber
https://www.blutwert.at/leberwerte/nafld.php
Eine nichtalkoholische Fettleber (NAFLD = Non-alcoholic fatty liver disease) ist eine Erkrankung der Leber. Sie wird häufig gar nicht erkannt, weil eine (geringfügige) Verfettung der Leberzellen meist keine Symptome hat - oder wen
Was sind Leberenzyme? (Normalwerte)
https://www.blutwert.at/leberwerte/leberenzyme.php
In der Leber, dem zentralen Organ des Stoffwechsels, werden besonders viele Enzyme benötigt. Sie befinden sich in der Zellwand oder im Zellinneren (Cytoplasma) der Leberzellen. Enzyme sind Bio-Katalysatoren, die bio-chemische Prozesse
UVB: ultraviolette Blutbestrahlung - Doping, Wundermittel oder wirku
https://www.blutwert.at/uv-bestrahlung/
Die Bestrahlung von Blut mit UV-Strahlung, kurz: ultraviolette Blutbestrahlung (UVB), ist eine Methode der Alternativmedizin. Dabei wird Blut entnommen, für ca. 10 Minuten UV-C Bestrahlung ausgesetzt und anschließend wieder
Indirektes, unkonjugiertes Bilirubin (iBil): Laborwert zu hoch
https://www.blutwert.at/bilirubin/unkonjugiert/zu-hoch.php
Einen erhöhten Bilirubinspiegel im Blutserum von über 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) nennt man Hyperbilirubinämie. Wenn dabei der Anteil an indirektem (unkonjugiertem) Bilirubin (Laborwert iBil) deutlich erhöht ist, zeigt
Coronavirus Sars-CoV-2: Aufbau, Funktion und Immunabwehr
https://www.lichtmikroskop.net/coronavirus/
Das Virus Sars CoV 2 gehört zu der Gruppe der Coronaviren. Es wird von Mensch zu Mensch durch Tröpfchen-Infektion übertragen. Der Erreger befällt die Schleimhäute der Atemwege (Mund- und Nasenschleimhäute). Auc
Wieviel ist ein Millimeter?
https://www.lichtmikroskop.net/einheiten/millimeter.php
Ein Millimeter ist ein tausendstel Meter. Die Abkürzung "milli" kommt vom lateinischen millesimus und bedeutet "tausendstel". Anders formuliert: 1000 Millimeter ergeben ein Meter. Wie kurz ist ein Millimeter?: Die f
Eine Brille basteln (Vorlage & Anleitung)
https://www.brillen-sehhilfen.at/brille-basteln/
Für Kostümfeiern und Verkleide-Partys braucht man eine originelle und lustige Brille. Die kann man als Faschingsbrillen, Karnevalsbrille oder Halloween-Brillen kaufen. Aber noch besser und origineller ist eine selbst gestaltet und