Leber (Organ): Aufbau, Aufgaben, Blutwerte
Die Leber ist das wichtigste Organ des menschlichen Stoffwechsels. Zudem ist die Leber eine wichtige Drüse, d.h. sie produziert Flüssigkeiten, die in anderen Organen benötigt werden. Mit 1,5 bis 2 Kilogramm Gewicht ist die Leber das größte Organ des menschlichen Körpers. Die medizinische Bezeichnung "Hepar" stammt aus dem Altgriechischen. Viele medizinische Fachbegriffe sind davon abgeleitet. Grob über den Daumen kann man sich merken: alles, was mit "Hepa..." anfängt, hat mit der Leber zu tun. Da die Leber der zentrale Ort des Stoffwechsels ist, werden hier besonders viele Enzyme benötigt. Die Blutwerte, mit deren Hilfe man die Funktionsweise der Leber kontrolliert, sind daher im Wesentlichen Leberenzyme.
Aufbau der Leber
Die Leber besteht aus einem linken und rechten Leberlappen. Beim Menschen liegt die Leber im rechten Oberbauch, direkt unter dem Zwerchfell und ragt mit dem linken Lappen bis zur linken Hälfte des Oberbauchs. Die zentrale Lage im Körper zeigt ihre wichtige Bedeutung für den Organismus. Die folgende Grafik zeigt den Aufbau der Leber:
Aufgaben und Funktionen der Leber
Die wichtigsten Aufgaben der Leber sind:
- die Verwertung von Nahrungsbestandteilen
- Speicherung von Glykogen (Leberstärke, Vielfachzucker) und Vitaminen
- die Produktion lebenswichtiger Proteine (z. B. Albumin, Gerinnungsfaktoren, etc.)
- die Gallenproduktion (Galle ist eine Flüssigkeit zum Zersetzen von Fetten)
- der Abbau und die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten, Giftstoffen (und Medikamenten).
Die Leber ist eng in die Steuerung des Glukose-, Fett- und Eiweißstoffwechsels eingebunden. Glukose (Zucker) wird vom Darmblut aufgenommen und kontrolliert an den restlichen Körper weitergegeben. Ein Überschuss wird als Glykogen gespeichert. Bei Energiebedarf wird der Speicherstoff zu Glukose gewandelt. Die Leber beeinflusst – gesteuert durch Hormone wie Insulin und Glucagon – den Blutzuckerspiegel und kann ihn, von der Nahrungsmittelzufuhr unabhängig, konstant halten.
- Insulin bewirkt in der Leber die Umwandlung des Zuckers in die Speicherform Glykogen und hemmt den Abbau von Fett.
- Glucagon regt seinerseits die Leber zum Glykogenabbau an und agiert somit als Gegenspieler zum Insulin.
Die Funktionen und Aufgaben der Leber im Einzelnen:
- Syntheseleistungen (Synthese = Aufbau, Herstellung):
- Gluconeogenese (Neubildung von Traubenzucker) aus z. B. Glycerin, Lactat/Pyruvat und manchen Aminosäuren
- Ketonkörpersynthese
- Synthese von Cholesterin und den hieraus abgeleiteten Gallensäuren
- Synthese von Fettsäuren
- Synthese von Bluteiweißen wie
- Speicherung von
- Glucose in Form von Glykogen
- Fett in Form von Lipoproteinen
- einigen Vitaminen
- Blut
- Bildung der Galle
- Abbau und Entgiftung von:
- geschädigten und alten Erythrozyten durch Kupffer-Zellen (Leberspezifische Makrophagen)
- Bilirubin (Abbauprodukt des Hämoglobins)
- Harnstoffzyklus: Harnstoff als Abfallprodukt der Proteinverdauung
- Steroidhormonen
- Medikamenten/Giften
- die Regulierung des Stoffwechsels von Vitaminen und Spurenelementen
- Blutbildung beim Fetus bis zum 7. Schwangerschaftsmonat (hepato-lienale Periode)
Die Leber hat im Vergleich zu anderen Organen des Körpers eine relativ gute Fähigkeit zur Regeneration. Stirbt ein Teil ab, wird die Leber verletzt oder sonst beschädigt, so kann das betroffene Gewebe wieder neu gebildet werden. Voraussetzung für eine Neubildung ist, dass ...
- die Ursache der Verletzung entfernt wurde,
- weniger als fünfzig Prozent der funktionellen Masse des Organs geschädigt wurden,
- und die Leber ihre Regenerationsfähigkeit bei der Verletzung hat aufrechterhalten können.
Diese Eigenschaft wird bei Lebertransplantationen oft ausgenutzt. Vernarbungen wie beispielsweise bei Hautverletzungen treten hierbei nicht auf.
Leberwerte: Leber-Blutwerte
Im Blut befinden sich zahlreiche Substanzen, die Rückschlüsse über die Aktivitäten verschiedener Organe erlauben. Anhand der sog.Leberwerte kann man den Zustand und die Aktivität der Leber erkennen bzw. überwachen. Dazu gehören v.a. spezielle Enzyme, die sog. Leberenzyme. Die folgende Tabelle listet die wichtigsten Leberwerte auf und zeigt die Normalwerte für Erwachsene (*Hinweis: die Werte bei Kindern/Jugendlichen und Schwangeren sind abweichend). Die Einheit "U/l" steht für "Units pro Liter (Blut); "kU/l" steht für "Kilo-Units pro Liter (Blut); "mg/dl" bedeutet "Milligramm pro Deziliter (Blut)".
Leberwerte | ||||
Abk. | Bezeichnung | Normwerte Männer | Normwerte Frauen | Siehe auch |
ALAT (=GPT) | Alanin-Aminotransferase | bis 50 U/l | bis 35 U/l | zu hoch zu niedrig |
ASAT (=GOT) | Aspartat-Aminotransferase | bis 50 U/l | bis 35 U/l | zu hoch zu niedrig |
AP | Alkalische Phosphatase | 40 - 129 U/l | 35 - 104 U/l | zu hoch zu niedrig |
GLDH | Glutamat-dehydrogenase | bis 7,0 U/l | bis 5,0 U/l | zu hoch zu niedrig |
GGT, γ-GT | Gamma-Glutamyl-Transferase | bis 60 U/l | bis 42 U/l | zu hoch zu niedrig |
tBil | Gesamt-Bilirubin | bis 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
bis 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
dBil | Direktes (konjugiertes) Bilirubin | bis 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
bis 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
iBil | Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin | bis 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
bis 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
ChE | Cholinesterase | 5,3 - 12,9 kU/l | 4,3 - 11,3 kU/l | zu hoch zu niedrig |
QUICK | Quick-Wert | 70 - 120% | 70 - 120% | zu hoch zu niedrig |
Leberwerte | |||
Abk. | Beschreibung | Normwerte Männer |
Normwerte Frauen |
ALAT (=GPT) | Alanin-Aminotransferase | < 50 U/l | < 35 U/l |
ASAT (=GOT) | Aspartat-Aminotransferase | < 50 U/l | < 35 U/l |
AP | Alkalische Phosphatase | 40 - 129 U/l | 35 - 104 U/l |
GLDH | Glutamat-dehydrogenase | < 7,0 U/l | < 5,0 U/l |
GGT, γ-GT | Gamma-Glutamyl-Transferase | < 60 U/l | < 42 U/l |
tBil | Gesamt-Bilirubin | < 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
< 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
dBil | Direktes (konjugiertes) Bilirubin | < 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
< 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
iBil | Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin | < 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
< 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
ChE | Cholinesterase | 5,3 - 12,9 kU/l | 4,3 - 11,3 kU/l |
QUICK | Quick-Wert | 70 - 120% | 70 - 120% |
Abkürzungen: U/l = Unit pro Liter; kU = KiloUnit = 1000 Units; µmol = Mikromol; dl = Deziliter; mg = Milligramm - Mehr zu den Einheiten
Unregelmäßige Leberwerte deuten darauf hin, dass ein Fehlfunktion der Leber vorliegt. Dann muss näher untersucht werden, was die Ursache sein könnte (Diagnose). Durch die Bestimmung der Werte ASAT, ALT und γ-GT lassen sich mehr als 95 % aller Leberkrankungen erkennen.
In der Leber werden viele Plasmaproteine synthetisiert (hergestellt). Daher kann auch die Verminderung folgender Protein-Blutwerte ein Hinweis auf eine Schädigung von Leberzellen sein:
- Albumin
- Globuline - z.B. Bilirubin (s.o.), Transcortin
Hinweis: es kommt auch vor, dass durch eine genetische Veränderung bestimmte Blutwerte außerhalb der Norm liegen, ohne dass es zu Beschwerden oder Einschränkungen kommt. Abweichende Blutwerten sind daher immer im Gesamtzusammenhang zu beurteilen. Das kann nur eine Ärztin oder ein Arzt beurteilen. Diese Website dient dazu, ein solches Gespräch vorzubereiten, damit man es besser versteht.
Typische Erkrankungen der Leber
Ursache für einen Anstieg der Leberwerte können sein:
- Hepatitis (Leberentzündung)
- Erkrankungen, Infektionen (bakteriell, parasitär, viral)
- Vergiftungen, toxische Schädigung (Alkohol, andere Drogen, Gifte aller Art)
- Fettlastige Ernährung über einen längeren Zeitraum (Fettleber)
- Verengung der Gallenwege durch Gallensteine, Gallengrieß oder eine PSC
- eine Vielzahl von Medikamenten
Durch den Abgleich mit anderen Blutwerten lässt sich die Ursache meist eingrenzen (siehe Diagnose). So sind zum Beispiel bei infektiösen Erkrankungen meist auch andere Zellen der Immunabwehr (Leukozyten) erhöht.
In vielen Fälle sind eine zu fettreiche Ernährung oder dauerhafter Alkoholkonsum die Ursache von Leberschäden. Man sollte die ersten Anzeichen also durchaus ernst nehmen. Denn auch wenn alle wissen: Herz und Gehirn sind lebenswichtige Organe - ohne die Leber geht nichts.
Ressourcen / weiterführende Links
- Wikipedia: Leber
- Leberwerte-Tabelle (alle Normalwerte) zum kostenlosen Download