Leberwerte-Tabelle - alle Normalwerte
Es gibt eine Reihe von Leberwerten, von denen die meisten nicht eindeutig der Leber zugeordnet werden können. Es handelt sich im Wesentlichen um Enzyme, die für den Stoffwechsel wichtig sind. Da die Leber der zentrale Ort des Stoffwechsels ist (Verarbeitung von Substanzen), deuten Unregelmäßigkeiten bei den Leberenzymen auf Probleme in den Leberzellen hin. Häufig weisen dann mehrere, aber nicht alle Werte Veränderungen auf.
Die folgende Tabelle zeigt die normalen Leberwerte für Erwachsene (*Hinweis: die Werte bei Kindern/Jugendlichen und Schwangeren können abweichen). Die Einheit "U/l" steht für "Units pro Liter (Blut); "kU/l" steht für "Kilo-Units pro Liter (Blut); "mg/dl" bedeutet "Milligramm pro Deziliter (Blut)".
Leberwerte | ||||
Abk. | Bezeichnung | Normwerte Männer | Normwerte Frauen | Siehe auch |
ALAT (=GPT) | Alanin-Aminotransferase | bis 50 U/l | bis 35 U/l | zu hoch zu niedrig |
ASAT (=GOT) | Aspartat-Aminotransferase | bis 50 U/l | bis 35 U/l | zu hoch zu niedrig |
AP | Alkalische Phosphatase | 40 - 129 U/l | 35 - 104 U/l | zu hoch zu niedrig |
GLDH | Glutamat-dehydrogenase | bis 7,0 U/l | bis 5,0 U/l | zu hoch zu niedrig |
GGT, γ-GT | Gamma-Glutamyl-Transferase | bis 60 U/l | bis 42 U/l | zu hoch zu niedrig |
tBil | Gesamt-Bilirubin | bis 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
bis 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
dBil | Direktes (konjugiertes) Bilirubin | bis 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
bis 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
iBil | Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin | bis 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
bis 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
ChE | Cholinesterase | 5,3 - 12,9 kU/l | 4,3 - 11,3 kU/l | zu hoch zu niedrig |
QUICK | Quick-Wert | 70 - 120% | 70 - 120% | zu hoch zu niedrig |
Leberwerte | |||
Abk. | Beschreibung | Normwerte Männer |
Normwerte Frauen |
ALAT (=GPT) | Alanin-Aminotransferase | < 50 U/l | < 35 U/l |
ASAT (=GOT) | Aspartat-Aminotransferase | < 50 U/l | < 35 U/l |
AP | Alkalische Phosphatase | 40 - 129 U/l | 35 - 104 U/l |
GLDH | Glutamat-dehydrogenase | < 7,0 U/l | < 5,0 U/l |
GGT, γ-GT | Gamma-Glutamyl-Transferase | < 60 U/l | < 42 U/l |
tBil | Gesamt-Bilirubin | < 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
< 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
dBil | Direktes (konjugiertes) Bilirubin | < 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
< 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
iBil | Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin | < 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
< 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
ChE | Cholinesterase | 5,3 - 12,9 kU/l | 4,3 - 11,3 kU/l |
QUICK | Quick-Wert | 70 - 120% | 70 - 120% |
Abkürzungen: U/l = Unit pro Liter; kU = KiloUnit = 1000 Units; µmol = Mikromol; dl = Deziliter; mg = Milligramm - Mehr zu den Einheiten
Die folgende Grafik zeigt die Leberwerte als Tabelle (Grafik) - man kann sie herunterladen und / oder ausdrucken.

Falls Sie lieber eine PDF-Datei nutzen, finden sie diese Leberwerte-Tabelle hier als ...
- PDF-Datei: Leberwerte-Tabelle zum kostenlosen Download (20 Kilobyte)

Die fünf "Haupt-Leberwerte" sind:
- GPT - auch ALAT bzw. ALT
- GOT - auch ASAT bzw. AST
- Gamma GT (γ-GT)
- AP (Alkalische Phosphatase)
- GLDH
Durch die Bestimmung der Werte ASAT, ALAT und Gamma-GT lassen sich mehr als 95 % aller Leberkrankungen erkennen.

Warum ist die Leber so wichtig?
Im Blut befinden sich zahlreiche Substanzen, die Rückschlüsse über die Aktivitäten verschiedener Organe erlauben. Anhand der sog. Leberwerte kann man den Zustand und die Aktivität der Leber erkennen bzw. überwachen. Die Leber ist das zentrale Organ des Körperstoffwechsels. Die wichtigsten Aufgaben der Leber sind:

- Verwertung von Nahrungsbestandteilen
- Speicherung von Glykogen (Leberstärke, Vielfachzucker) und Vitaminen
- Produktion lebenswichtiger Proteine (z. B. Gerinnungsfaktoren)
- Produktion von Galle (Flüssigkeit zum Zersetzen von Fetten)
- Abbau und Weiterleitung von Stoffwechselprodukten, Giftstoffen (und Medikamenten).
Ursachen für veränderte Leberwerte
Ursache für einen Anstieg der Leberwerte können sein:
- Vergiftungen, toxische Schädigung (Alkohol, andere Drogen, Gifte aller Art)
- Fettleber: Fettlastige Ernährung über einen längeren Zeitraum, siehe Blutfette
- Hepatitis (Leberentzündung)
- Erkrankungen, Infektionen (bakteriell, parasitär, viral)
- Verengung der Gallenwege durch Gallensteine, Gallengrieß oder eine PSC
- eine Vielzahl von Medikamenten
Durch den Abgleich mit anderen Blutwerten lässt sich die Ursache meist eingrenzen (siehe Diagnose). So sind zum Beispiel bei infektiösen Erkrankungen meist auch andere Zellen der Immunabwehr (Leukozyten) erhöht.
In vielen Fälle sind eine zu fettreiche Ernährung oder dauerhafter Alkoholkonsum die Ursache von Leberschäden. Man sollte die ersten Anzeichen also durchaus ernst nehmen. Denn auch wenn alle wissen: Herz und Gehirn sind lebenswichtige Organe - ohne die Leber geht nichts. Die folgende Grafik veranschaulicht den Unterschied einer gesunden Leber und eine Leberzirrhose (Schrumpfleber):

Weiterführende Links
- Bildquelle: "Leberzirrhose" Urheber : eranicle
- Leberwerte zu hoch - was bedeutet das?
Weitere interessante Artikel
Triglyceride Normalwerte (Tabelle)

https://www.blutwert.at/triglyceride/normalwerte-tabelle.php
Triglyceride (Laborwert TRG) sind Blutfette. An ihrer Konzentration im Blut lässt sich ein langfristiges Risiko für Folgeerkrankungen abschätzen. Die folgende Tabelle zeigt die Normalwerte für Menschen ohne weitere Risik
Basopenie: zu wenig basophile Granulozyten

https://www.blutwert.at/granulozyten/basopenie.php
Eine Verminderung der basophilen Granulozyten wird als Basopenie bezeichnet. Sie hat jedoch im medizinischen Alltag meist keine besondere diagnostische Bedeutung. Da der Anteil der Basophilen sowieso unterhalb von ein Prozent liegt, orienti
Karl Landsteiner (1868 - 1943)

https://www.blutwert.at/blutgruppen/karl-landsteiner.php
Karl Landsteiner wurde am 14. Juni 1868 in Baden bei Wien geboren. Er war Arzt, Pathologe und Serologe und gilt als Entdecker der Blutgruppen. Im Jahr 1901 erkannte er, dass sich auf der Oberfläche der roten Blutkö
Maßeinheiten und ihre Präfixe (Übersicht)

https://www.lichtmikroskop.net/einheiten/
Zur Beschreibung von pysikalischen Größen wie Längen, Flächen, Volumen, Winkeln, Kraft, Energie, Zeitspannen und vielem mehr wurden international anerkannte Maßeinheiten definiert (auch Größeneinheiten
Wie viel ist ein Zentigramm (cg)? (inkl. Umrechnen)

https://www.lichtmikroskop.net/einheiten/zentigramm.php
Zentigramm ist eine physikalische Einheit für die Masse eines Körpers. Das Einheitenzeichen ist cg. Diet Basiseinheit für Masse ist ein Kilogramm. Ein Gramm ist ein Tausendstel Kilogramm - ein Zentigramm ist ein Hundertstel G
Sonnenbrillen - UV-Schutz, Farben, Fassungen

https://www.brillen-sehhilfen.at/sonnenbrillen/
Sonnenbrillen sind nicht nur ein modisches Accessoire - sie schützen vor allem auch die Augen und sorgen bei hellem Umgebungslicht für angenehmes, stressfreies Sehen. Neben ausreichend getönten Brillengläsern spielt auch
Was sind Dioptrien? Dpt-Wert einfach erklärt

https://www.brillen-sehhilfen.at/optik/dioptrie.php
Dioptrie ist die Maßeinheit für die Brechkraft eines optischen Systems (z.B. einer Linse für Brille, Lupe oder ein Mikroskop). Die Abkürzung lautet "dpt". Der "Dioptrie-Simulator" dieser Website zeig
Bildschirmbrille - zum besseren Sehen am PC-Arbeitsplatz

https://www.sehtestbilder.de/sehhilfen/bildschirmbrille.php
Immer mehr Menschen arbeiten am PC. Die Aufgaben werden immer vielfältiger, und ohne den Computer geht es in vielen Jobs nicht mehr. Allerdings haben viele Menschen Probleme mit dem Sehen am Bildschirm. Das Lesen fällt schwer, und
Kurzsichtigkeit (Myopie): Sehtest, Ursachen, Korrekturmöglichke

https://www.sehtestbilder.de/kurzsichtigkeit/
Kurzsichtigkeit (auch "Myopie") ist eine Fehlsichtigkeit des Auges. Die weit verbreitete Form "Myopia simplex" gilt nicht als Krankheit, sondern als physiologische Körperveränderung. Kurzsichtige Menschen haben