Laborwerte A-Z:

Blutgefäße: Adern, Arterien und Venen

Blutgefäßsystem schmeatisch
Blutgefäßsystem schmeatisch

Ein Blutgefäß ist ein Teil des Gefäßsystems des menschlichen Körpers, das Blut transportiert und verschiedene Gewebe und Organe mit Sauerstoff, Nährstoffen und anderen lebenswichtigen Substanzen versorgt. Es besteht aus einer dünnen, elastischen Schicht aus Zellen, die als Endothel bezeichnet wird, sowie glatten Muskeln und Bindegewebe.

Das Blutgefäßsystem ist ein lebenswichtiges Netzwerk, das den Körper mit allem versorgt, was er benötigt, um zu funktionieren. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks, des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts und der Immunabwehr. Probleme mit den Blutgefäßen können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie z. B. Bluthochdruck, Arteriosklerose, Thrombosen oder Hämorrhoiden.

Ein gesundes Blutgefäßsystem ist daher von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden des gesamten Organismus.

Warum sind "schwache" Blutgefäße gefährlich?

Geschwächtes Blutgefäß (Symbolbild)
Geschwächtes Blutgefäß (Symbolbild)

Schwache Blutgefäße sind gefährlich, da sie zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen und Komplikationen führen können. Hier sind einige der möglichen Risiken und Gefahren schwacher Blutgefäße:

  1. Blutungen: Schwache Blutgefäße können leichter reißen oder platzen, was zu Blutungen führen kann. Wenn Blutgefäße in lebenswichtigen Organen wie dem Gehirn, dem Herzen oder den Nieren betroffen sind, können Blutungen zu schweren Gesundheitsproblemen oder sogar lebensbedrohlichen Zuständen führen.
  2. Aneurysmen: Schwache Blutgefäße haben ein höheres Risiko, Aneurysmen zu entwickeln. Ein Aneurysma ist eine Ausbuchtung oder ein ballonartiges Aufblähen eines Blutgefäßes. Wenn ein Aneurysma platzt, kann dies zu einer schweren inneren Blutung und einem medizinischen Notfall führen.
  3. Thrombosen: Schwache Blutgefäße können die Bildung von Blutgerinnseln (Thrombosen) begünstigen. Ein Blutgerinnsel kann ein Blutgefäß blockieren und den Blutfluss einschränken, was zu einem Schlaganfall, einer Lungenembolie oder anderen gefährlichen Zuständen führen kann.
  4. Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Schwache Blutgefäße können zu Bluthochdruck, vermindertem Blutfluss und einer erhöhten Belastung des Herzens führen. Dies kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzinsuffizienz erhöhen.
  5. Mikrozirkulationsstörungen: Schwache Blutgefäße können die Mikrozirkulation beeinträchtigen, also die Durchblutung kleiner Kapillaren und feiner Blutgefäße in den Geweben. Eine gestörte Mikrozirkulation kann zu Gewebeschäden führen und das Risiko von Durchblutungsstörungen in den Extremitäten oder anderen Organen erhöhen.

Wie kann man die Blutgefäße stärken?

Blutgefäße stärken für gute Gesundheit
Blutgefäße stärken für gute Gesundheit

Die Stärkung der Blutgefäße ist wichtig, um die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems zu fördern und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Hier sind einige Tipps, wie man die Blutgefäße stärken kann:

  1. Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Fleisch, Fisch und gesunden Fetten ist, kann dazu beitragen, die Blutgefäße zu stärken. Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von gesättigten und trans-Fetten, sowie von Zucker und Salz.
  2. Regelmäßige körperliche Aktivität: Sportliche Betätigung fördert die Durchblutung, stärkt das Herz und die Blutgefäße und verbessert die Elastizität der Gefäßwände. Versuchen Sie, regelmäßig moderate bis intensive körperliche Aktivität in Ihre Routine einzubauen.
  3. Rauchverzicht: Rauchen schadet den Blutgefäßen und erhöht das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wenn Sie rauchen, sollten Sie versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören.
  4. Alkohol in Maßen: Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Blutgefäße schädigen. Wenn Sie Alkohol trinken, tun Sie dies in Maßen.
  5. Gewichtskontrolle: Übergewicht und Fettleibigkeit können zu erhöhtem Blutdruck und hohen Cholesterinwerten führen, was die Blutgefäße belasten kann. Eine gesunde Gewichtskontrolle kann helfen, die Belastung der Blutgefäße zu reduzieren.
  6. Stressbewältigung: Chronischer Stress kann sich negativ auf die Blutgefäße auswirken. Entwickeln Sie Strategien zur Stressbewältigung, wie Meditation, Yoga, tiefes Atmen oder regelmäßige Entspannungsübungen.
  7. Kontrollierte Blutdruck- und Cholesterinwerte: Hoher Blutdruck und hohe Cholesterinwerte können die Blutgefäße schädigen. Regelmäßige Untersuchungen und eine angemessene medizinische Behandlung können helfen, diese Risikofaktoren zu kontrollieren.
  8. Antioxidantien: Antioxidantien können dazu beitragen, die Blutgefäße vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Essen Sie Lebensmittel, die reich an Antioxidantien sind, wie z. B. Beeren, Nüsse, grünes Blattgemüse und bestimmte Kräuter.
  9. Omega-3-Fettsäuren: Omega-3-Fettsäuren, die in fettem Fisch, Leinsamen und Walnüssen vorkommen, können dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren und die Blutgefäße zu stärken.

Ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität, Rauchverzicht und anderen gesunden Gewohnheiten kann dazu beitragen, die Gesundheit der Blutgefäße zu verbessern und das Risiko von schwerwiegenden Komplikationen zu verringern. Wenn Sie Bedenken bezüglich Ihrer Blutgefäße oder Ihres Herz-Kreislauf-Systems haben, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen, um eine angemessene Untersuchung und Beratung zu erhalten.


Was gibt es für Blutgefäße?

Blutgefäße des Menschen (Blutbahn)
System der Blutgefäße des Menschen
(Blut-Kreislauf bzw. Herz-Kreislauf-System)

Es gibt drei Haupttypen von Blutgefäßen:

  1. Arterien: Arterien sind Blutgefäße, die Blut vom Herzen weg transportieren und es in den Körper verteilen. Sie haben eine dicke, elastische Wand, die es ihnen ermöglicht, den Druck des vom Herzen gepumpten Blutes zu bewältigen und es zu den verschiedenen Organen und Geweben zu bringen. Arterien verzweigen sich in kleinere Gefäße, die als Arteriolen bezeichnet werden.
  2. Venen: Venen sind Blutgefäße, die das Blut zurück zum Herzen führen. Sie haben eine dünnere Wand als Arterien und enthalten auch Venenklappen, die den Rückfluss des Blutes zum Herzen erleichtern, indem sie den Blutfluss in eine Richtung lenken. Venen aus den Organen und Geweben führen das Blut zu größeren Venen und schließlich zurück zum Herzen.
  3. Kapillaren: Kapillaren sind sehr kleine, feine Blutgefäße, die sich zwischen Arteriolen und Venolen befinden. Sie haben eine sehr dünne Wand, die es ermöglicht, den Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen und Abfallprodukten zwischen dem Blut und den Zellen im Gewebe zu erleichtern. Dieser Austausch ist für die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff und die Entsorgung von Abfallprodukten unerlässlich.

Aufbau eines Blutgefäßes

Aufbau eines Blutgefäßes
Aufbau eines Blutgefäßes mit
dreiwandiger Gefäßwand

Die Wand eines größeren Blutgefäßes besteht prinzipiell aus drei verschiedenen Schichten:

  1. der Tunica interna oder Tunica intima, kurz: Intima
  2. der Tunica media, kurz: Media
  3. der Tunica externa oder Tunica adventitia, kurz: Adventitia

Kapillaren bestehen nur aus einem Endothel (eine teilweise nur einzelligen Schicht), in das Perizyten eingeschaltet sind (Zellen, die die Ausdehnung der Kapillare regulieren können).

Intima

Die Intima ist die innerste Schicht der Gefäßwand der Arterien, Venen und Lymphgefäße. Sie besteht aus einer einzelnen Lage von in der Längsachse des Gefäßes ausgerichteten Endothel­zellen, welche dem Gas-, Flüssigkeits- und Stoffaustausch zwischen Blut und umliegendem Gewebe dienen. Sie besteht aus einer Basalmembran, einer subendothelialen Schicht von Bindegewebszellen und häufig einer Membrana elastica interna, die die Intima von der Media trennt.

Media

Blutgefäß
Blutgefäß mit
dreiwandiger Gefäßwand

Die Media besteht, je nach Gefäßtyp, aus einer mehr oder weniger ausgeprägten Muskelschicht, die beiderseits von einer Faserlamelle aus elastischem Bindegewebe begrenzt wird. Man unterscheidet die herznahen Arterien vom elastischen Typ und die eher distalen Arterien vom muskulären Typ. Über ihr liegt die Membrana elastica externa, die sie von der Adventitia trennt.

Adventitia

Die Adventitia ist das umgebende lockere Bindegewebe zur Verankerung und Einbettung des Blutgefäßes in seiner Umgebung. Bei größeren Gefäßen enthält es Vasa vasorum, also feine Blutgefäße zur Versorgung der Gefäßwand. Bei kleineren Blutgefäßen erfolgt die Versorgung aus dem Inneren des Gefäßes selbst.

Welche Arten von Blutgefäßen gibt es?

Die Hauptschlagader (Aorta) hat bei Erwachsenen einen Durchmesser von bis zu 3,5 cm, bei feinen Kapillaren beträgt der Durchmesser teilweise nur 5 µm (das sind 0,005 Millimeter). Aus dem Grund sind die Erythrozyten (Durchmesser rund 7,5 µm) auch linsenförmig - so können sie sich in den feinen Verästelungen einrollen und passen noch hindurch.

Unterschied Arterien und Venen

Je weiter die Blutgefäße vom Herzen entfernt sind, desto verzweigter werden sie und desto kleiner wird auch ihr Durchmesser. Arterien werden zuerst zu Arteriolen und diese zu Kapillaren, die das Gewebe versorgen. Diese werden wiederum zusammengeführt und bilden die postkapillaren Venolen, deren Zusammenschluss zu Venen werden.

Arterien

Arterien: das arterielle Blutgefäßsystem
Arterien: das arterielle Blutgefäßsystem (Schema)

Die Arterien, die vom Herzen abgehen, besitzen eine dicke, muskulöse Gefäßwand und sind zudem recht elastisch. In ihnen wird das Blut mit hoher Geschwindigkeit und mit hohem Druck in den Blutkreislauf gepresst. Als Pumpe dient das Herz.

Arteriolen

Von den Arterien gehen die Arteriolen ab, sie dienen als Kontrollventile und haben deswegen starke muskuläre Wände, die die Gefäße verengen (Vasokonstriktion) oder weiten (Vasodilatation) können. Sie unterstützen durch ihre Elastizität das pumpende Herz.

Kapillare

Die Arteriolen verzweigen sich weiter zu den Kapillaren, die den Austausch von Flüssigkeiten, Nährstoffen, Elektrolyten, Hormonen und anderen Stoffen zwischen Blut und Gewebe vornehmen und deswegen mit einer dünnen Gefäßwand (nur Endothel) ausgestattet sind, die für niedermolekulare Stoffe durchlässig (selektiv permeabel) ist. In einigen Organen (Leber, Knochenmark) werden die Kapillare noch feiner und haben sogar offene Poren. Diese bezeichnet man als Sinusoide.

Wenn das (sauerstoff-beladene) Blut dann "am Ende angekommen" ist, geht es quasi auf den Rückweg zurück zur Lunge und dann zum Herzen.

Venolen

Venolen haben nur eine dünne Gefäßwand. Sie sind quasi feine, kleine Venen, die das Blut aus den Kapillaren sammeln, um es den Venen zuzuführen.

Venen

Venen: das venöse Blutgefäßsystem (Schema)
Venen: das venöse Blutgefäßsystem (Schema)

Die Venen transportieren das Blut aus der Peripherie wieder zum Herzen. Außerdem dienen sie auch als Blutspeicher. Sie haben dünne muskuläre Wände, die das Weiten oder Verschließen der Gefäße erlauben - so unterstürtzen sie die Pumpbewegungen des Herzens, was insbesondere in den Beinen eine wichtige Rolle spielt. Ein Teil der Flüssigkeit tritt im Kapillargebiet aus den Gefäßen aus und wird über Lymphgefäße abtransportiert. Die großen Lymphsammelstämme münden nahe dem Herzen wieder in das Venensystem.

Kollateralen

Benachbarte Blutgefäße mit gleichem Zielgebiet werden als Kollateralen bezeichnet. In fast allen Körperregionen gibt es Verbindungen zwischen diesen benachbarten Blutgefäßen, sogenannte Anastomosen. Diese sorgen dafür, dass bei einer Verlegung (etwa einer Thrombose) oder Verletzung eines Blutgefäßes die Versorgung vom Nachbargefäß übernommen werden kann. Man kann auch sagen: die Kollateralen dienen als Ausfallschutz.

Arterien, die keine Anastomosen aufweisen, nennt man Endarterien. Kommt es zu einer Verlegung einer Endarterie, so wird der entsprechende Gewebsabschnitt nicht mehr mit Blut versorgt und stirbt ab (Infarkt). Die Anastomosen können aber auch zu schwach sein, um eine vollständige Kompensation eines Ausfalls zu ermöglichen. In diesem Fall spricht man von funktionellen Endarterien. Eine Verstopfung oder Verletzung dieser Arterien führt zu einer Minderdurchblutung (Ischämie).

Blut - Erythrozyten im Blutgefäß
Blut: Erythrozyten in einem Blutgefäß

Arteriosklerose

Arteriosklerose: Ursachen und Risiken
Arteriosklerose:
Ursachen und Risiken

Die krankhafte Verengung und Verhärtung der Blutgefäße nennt man "Arteriosklerose". Diese Volkskrankheit ist weit verbreitet und die Ursache für die häufigsten Todesursachen in Deutschland: die Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu gehören Herzinfarkt und Schlaganfall.

Weiterführende Links

Weitere interessante Artikel

*Hinweis: Auf einigen wenigen Seiten befinden sich Links zu Amazon-Produkten. Beim Klick auf einen Partnerlink öffnet sich die Amazon-Detailseite. Dabei wird in der URL ein Codeschnipsel "blutwert-21" angehängt. Falls Sie nun etwas kaufen, erhält der Betreiber dieser Website eine "Vermittlungsprovision". Der Preis ist identisch. Sie unterstützen damit den weiteren Aufbau dieser Website.

*Hinweis zur Nutzung der Bilder: Für Schüler*innen und Lehrkräfte ist eine kostenlose Nutzung der Inhalte im schulischen Kontext (!) gestattet. Das betrifft insbesondere die Verwendung der Bilder und Grafiken. Das bedeutet: Liebe Schüler*innen, ihr dürft die Inhalte dieser Website für Hausaufgaben, Präsentationen, Projekte oder Referate gerne verwenden, egal ob im Biologie-, Chemie- oder Physik-Unterricht. Bitte beachtet, dass man dabei immer an geeigneter Stelle die Quelle, von der das Material stammt, angeben muss. Viel Erfolg! :-)
Alle anderen Nutzungen im nicht-schulischen Kontext sind nicht (!) automatisch gestattet. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Autoren.